Um was geht’s?

Dieser Blog stellt einen Leistungsnachweis im Fach „Informationsgesellschaft, -ethik und -politik“ dar, das ich im Rahmen meines Informationswissenschaftsstudiums an der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Chur besuche. Ziel dieser Arbeit ist es, eine wissenschaftliche Diskussion zum Thema „Selbstmarketing in den digitalen sozialen Netzwerken“ zu führen. Im Mittelpunkt sollen jedoch nicht die ökonoInmischen, politischen, ethischen oder noch sicherheitsbezogenen Aspekte stehen, sondern den sozialen Gesichtspunkt. Durch die sozialen Medien und im Besonderen die sozialen Netzwerken kann sich heute jeder im Web „inszenieren“ und versuchen, seinen persönlichen (man würde in diesem Kontext eher von „Selbstpromotion“ sprechen) oder kommerziellen Interessen zu dienen. In beiden Fällen geht es  grundsätzlich darum, Freunde zu gewinnen, „Likes“ zu sammeln und dadurch immer populärer zu werden. Und obwohl es sicher gut funktioniert, kann es auch gefährlich werden. Im Zusammenhang mit sozialen Netzwerken hört man jetzt oft Begriffe wie z.B.  „Narzissismus“ und „Sucht der Aufmerksamkeit“; was sind eigentlich diese Phänomene? Werden sie vom übertriebenen Zugreifen auf die sozialen Netzwerke verursacht, oder ist im Gegenteil der wachsende Erfolg dieser sozialen Netzwerken auf diese Phänomene zurückzuführen? Es sind diese Art Fragestellungen, mit denen ich mich in diesem Blog mithilfe wissenschaftlicher Literatur auseinandersetzen werde.

Mit jedem Post werde ich mich mehr ins Thema vertiefen, und zwischendurch auch meine Lernforschritte und meine Eindrücke zur Entwicklung des Themas formulieren. Ich werde ebenfalls meine Quellen am Ende von jedem Post auflisten und den nächsten Post kurz einführen, damit der Leitfaden immer klar ist. Sonst wünsche ich Ihnen viel Spass beim Lesen und hoffe, dass viele von Ihnen an der Diskussion teilnehmen werden!

Mehr über meine Person erfahren Sie, indem sie rechts das Widget „Über mich“ anklicken.

Hinterlasse einen Kommentar

Hinterlasse einen Kommentar