Checkpoint: wo stehen wir im Thema?

Ich glaube, es ist schon wieder Zeit für ein neues Checkpoint.  Ich habe deutlich einige Freiheiten vom ursprünglichen Programm genommen, weil ich nach dem Fertigschreiben des theoretischen Teils eine genauere Vorstellung  davon hatte, worüber ich sprechen sollte und / oder wollte.  In den letzten Posts dieses Blogs ist es mir aber wichtig, diese Themen noch kurz anzusprechen. Die folgenden Posts werden also so aussehen:

Ende des Hauptteils:

  • Vom Always-On Lifestyle zur Sucht nach sozialen Netzwerken: mögliche (negative) Konsequenzen des Selbstmarketings
  • Ehrlichkeit und Selbstmarketing: Feinde oder Freunde?
  • Last (but not Least!): Meistbenutzte digitale soziale Netzwerke heute (Exkurs)

Abschluss:

  • Soziale Online-Netzwerke und Selbstmarketing: Synthese
  • Ein Blick in die Zukunft: was sollte noch untersucht werden?
  • Selbstkritik: was halte ich von der eigenen Arbeit auf diesem Blog?

Hätten Sie noch Wünsche bezüglich der letzten Posts vom Blog? Wenn Sie das Gefühl haben, dass ich einen wichtigen Aspekt vom Thema vergesse oder vernachlässige, melden Sie sich einfach per Mail oder hinterlassen Sie mich einen Kommentar. Ich würde mich auf eine Rückmeldung freuen!

Checkpoint: Wo stehen wir im Thema?

Bisher haben wir die wesentlichen Begriffe des Themas definiert. Wir wissen, was digitale soziale Netzwerke sind, welche Kerneigenschaften sie besitzen, sowie wozu und warum sie i.d.R. benutzt werden. Wir haben auch gelernt, was Selbstmarketing ist und, welche Tätigkeiten es umfasst. Diese Grundlagen sollen uns jezt erlauben, ein genaueres Verständnis des Themas zu haben – und gleichzeitig auch sehen zu können, wie es weiterentwickelt sein soll. Demzufolge habe ich meine ursprüngliche Themengliederung angepasst. Sie sieht nun so aus:

Begriffsdefinitionen / Wissenschaftliche Grundlagen :

  • Was sind digitale soziale Netzwerke ?
  • Was sind die Hauptnutzungsmotive von sozialen Netzwerken?
  • Was ist Selbstmarketing?
  • Wer macht Selbstmarketing und warum? Können die Selbstpromotionsmotive mit den Nutzungsmotiven von sozialen Netzwerken verbunden werden?

Hauptteil / Problematik:

  • Inwiefern eignen sich digitale soziale Netzwerke für das Selbstmarketing?
  • Was sind die Gefahren vom Selbstmarketing in sozialen Netzwerken? Welche Probleme, Schwierigkeiten können da auftreten?
    • Always-On Lifestyle: man braucht immer Zeit, um sich um sein digitales Bild zu kümmern
    • Unehrlichkeit:
      • Leute befreundet sich mit uns nur, weil sie selber mehr Freunde haben möchten
      • Man kommt zum Glauben, dass wir tatsächlich sind, was wir sagen wir sind

Abschluss:

  • Rückblick auf das Thema, Synthese
  • Offene Fragen, Tipps für weitere Forschung (Was sollte noch untersucht werden? Was habe ich nicht beantworten können?)
  • Persönliche Meinung zur Arbeit

Zunächst werde ich mich also ins Thema des Selbstmarketings noch mehr vertiefen, und vesuchen herauszufinden, wer Selbstmarketing eigentlich macht. Dann steigen wir in den Kern des Themas ein: welche Chancen bieten dem Selbstmarketing die online sozialen Netzwerke an? Aber auch: welche Gefahren gibt es dabei? Welche Phänomene wurden hier wissenschaftlich untersucht? (Ich habe einige Ideen aufgelistet; hätten Sie noch weitere Vorschläge? ) Das Thema der aktuell meist genutzten sozialen Netzwerke im Web werde ich in einem Exkurs behandeln.

Wenn Sie Bemerkungen zu dieser neuen Themengliederung haben, verzögern Sie nicht, einen Kommentar hinterzulassen! Alle Meinungen sind willkommen!