Ein Blick in die Zukunft: was sollte noch untersucht werden?

Bildquelle: fo62territoriaux.wordpress.com

Beim Schreiben dieses Blogs habe ich mir einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand im Bereich der sozialen Online-Netzwerke beschaffen können. Interessanterweise wurde in der Fachliteratur über mein spezifisches Thema – das Selbstmarketing in sozialen Netzwerken – nicht viel geschrieben. Das Thema kommt eher in „How to“-Büchern vor, die die verschiedenen Schritte zum erfolgreichen Selbstmarketing erläutern. Dabei ist jedoch der Schwerpunkt das Selbstmarketing und nicht die sozialen Netzwerke, d.h. die Problematik des Selbstmarketings in den sozialen Netzwerken wird nur aus einem praktischen, eingeschränkten Gesichtspunkt behandelt – die Nachteile bzw. die Gefahren einer solchen Nutzung von digitalen Netzwerken werden nicht angesprochen.

In der Zukunft sollte also – meiner Meinung nach – das Thema des Selbstmarketings an sich analysiert werden, und zwar in einer noch spezifischeren, fokussierteren Weise, als ich es in diesem Blog gemacht habe. Bisher wurden vor allem die einzelnen Komponenten des Selbstmarketings behandelt: die Selbstpräsentation, die Selbstdarstellung und die Selbstentblössung, das Networking und die Selbstüberwachung. Es wäre jedoch Zeit, diese unterschiedlichen Aktivitäten als ein einziges Phänomen zu betrachten; dadurch könnten grundlegende, aktuelle Probleme unserer Gesellschaft identifiziert und analysiert werden.

Einige aus meiner Sicht relevante Fragestellungen möchte ich hier noch kurz erläutern:

  • Ist das Selbstmarketing bzw. die bewusste, aktive Beeinflussung des eigenen Fremdbilds durch den Erfolg von digitalen sozialen Netzwerken ein „Must“ geworden? Ist es heute noch möglich, dem Druck zu widerstehen, sich zu vermarkten?
  • Versteckt sich hinter der Verallgemeinerung des Selbstmarketings eine neue Ideologie der Gesellschaft? Mithilfe der sozialen Medien – unter denen die digitalen sozialen Netzwerke – kann aus jedem ein „Star“ gemacht werden: ist es der neue „American Dream“?
  • Wir haben gesehen, dass die Nutzung von sozialen Online-Netzwerken einen positiven Einfluss über die Selbstachtung übte, und dass dieses Element vermutlich auch der Grund für den riesigen Erfolg solcher Netzwerke war. Ist eine niedrige Selbstachtung die neue Krankheit unserer Zeit? Gibt es weitere, vielleicht unbewusste Nutzungsmotive von digitalen sozialen Netzwerken, die auf ein grundlegendes, soziales Problem unserer Gesellschaft hinweisen?

Wie es auch im Blog ersichtlich ist, handelt es sich beim Selbstmarketing in sozialen Netzwerken im Web um eine interdisziplinäre Problematik, die unter zahlreichen unterschiedlichen Aspekten betrachtet werden kann.

Was halten Sie von den Fragestellungen, die ich vorgeschlagen habe? Was denken Sie sollte noch untersucht werden? Wenn Sie sich für das Thema interessieren, lade ich euch ein, mein Online-Literaturverzeichnis zu schauen. Dort sind alle Werke und Artikel aufgelistet, die ich für das Verfassen des Blogs gebraucht habe.