Checkpoint: wo stehen wir im Thema?

Ich glaube, es ist schon wieder Zeit für ein neues Checkpoint.  Ich habe deutlich einige Freiheiten vom ursprünglichen Programm genommen, weil ich nach dem Fertigschreiben des theoretischen Teils eine genauere Vorstellung  davon hatte, worüber ich sprechen sollte und / oder wollte.  In den letzten Posts dieses Blogs ist es mir aber wichtig, diese Themen noch kurz anzusprechen. Die folgenden Posts werden also so aussehen:

Ende des Hauptteils:

  • Vom Always-On Lifestyle zur Sucht nach sozialen Netzwerken: mögliche (negative) Konsequenzen des Selbstmarketings
  • Ehrlichkeit und Selbstmarketing: Feinde oder Freunde?
  • Last (but not Least!): Meistbenutzte digitale soziale Netzwerke heute (Exkurs)

Abschluss:

  • Soziale Online-Netzwerke und Selbstmarketing: Synthese
  • Ein Blick in die Zukunft: was sollte noch untersucht werden?
  • Selbstkritik: was halte ich von der eigenen Arbeit auf diesem Blog?

Hätten Sie noch Wünsche bezüglich der letzten Posts vom Blog? Wenn Sie das Gefühl haben, dass ich einen wichtigen Aspekt vom Thema vergesse oder vernachlässige, melden Sie sich einfach per Mail oder hinterlassen Sie mich einen Kommentar. Ich würde mich auf eine Rückmeldung freuen!

Strukturierung der Diskussion

Bevor ich ins Thema einsteige, möchte ich Ihnen die vorgesehene Vorgehensweise bzw. Strukturierung des Themas kutz vorstellen:

Begriffsdefinitionen:

  • Was sind digitale soziale Netzwerke und was sind deren Spezifitäten bzw. typische Eigenschaften? Allgemeine charakterisierung der sozialen Netzwerke im Web.
  • Welche Arten / Kategorien von sozialen Netzwerken gibt es im Web? Vorstellung und Beschreibung der meistbenutzten digitalen sozialen Netzwerken von heute.
  • Was sind Selbstmarketing und Selbstpromotion und was ist deren Ziel? Erläuterung dieser zwei Begriffe – sowohl im Allgemeinen als auch bezogen auf die sozialen Netzwerken im Internet.
  • Ist Selbstmarketing gleichzusetzen wie Selbstinszenierung? Abgrenzung von diesen zwei Begriffen.

Problematik:

  • „Positiver“ Gesichtspunkt auf das Selbstmarketing in den sozialen Netzwerken. Was sind dessen Vorteile bzw. Chancen?
  • Kritik an der Selbstvermarktung im Web: was bzw. wann kann das Selbstmarketing in den digitalen sozialen Netzwerken problematisch werden? Welche soziale Phänomene werden dadurch offenbart? Welche Konsequenzen können sie haben? Auseinandersetzung mit Themen wie u.a. Narzissmus, Sucht der Aufmerksamkeit oder noch digitales Exhibitionismus mit Beispielen zur Illustration dieser Phänomene.

Schluss / Diskussion:

  • Anhand der erwähnten Argumente, was kann man sagen vom Selbstmarketing in den sozialen Netzwerken?  Was ist Teil des menschlichen Wesens und welche Rolle übernemen wirklich die sozialen Netzwerken? Synthese der zusammengestellten Fakten.
  • Wie sieht etwa die Zukunft aus? Hypothesen zur Weiterentwicklung der sozialen Netzwerken und deren Benutzung

Wenn sie Anregungen oder Bemerkungen bezüglich dieser Themengliederung haben, bitte lassen Sie mir einen Kommentar. Alle Vorschläge sind willkommen!

Im nächsten Post werde ich mich mit der Charakterisierung der digitalen sozialen Netzwerke befassen.