Exkurs: meistbenutzte digitale soziale Netzwerke

Bildquelle: suddeutsche.de

Soziale Netzwerke gibt es im Web zahlreiche. In diesem kurzen Post stelle ich Ihnen die drei meistbenutzten internationalen sozialen Online-Netzwerke (Stand: November 2012) vor. Ich beziehe mich hauptsächlich auf diesen Artikel von Priit Kallas, der Gründer der Website Dreamgrow. (Achtung: im Artikel werden auch content-sharing Websites einbezogen, die der von mir im Post „Was sind digitale soziale Online-Netzwerke?“ Definition von sozialem Netzwerk nicht entsprechen, wie u.a. Youtube und Pinterest.)

Seit mehreren Jahren ist Facebook der Leader im Bereich der digitalen sozialen Netzwerke. September 2012 gab Mark Zuckerberg, der Gründer von Facebook, bekannt, dass mehr als eine Milliarde Menschen monatlich auf Facebook zugreifen. So bildet das Netzwerk heute die grösste Online-Community der (Online-)Welt.

Das zweite soziale Netzwerk ist Google+ mit mehr als 500 Millionen Nutzern. Im Vergleich mit Facebook (2004 gegründet, 2006 allgemein zugänglich) ist Google+ ein sehr junges Netzwerk, da es erst Mitte 2011 öffentlich gemacht wurde.  Seitdem kämpfen die beiden Unternehmen um ihre Nutzer. Dieser neuere, informationsreiche Artikel stellt Vor- und Nachteile von Facebook und Google+ zusammen.

Dritte ist das professionell-orientierte Netzwerk LinkedIn. Es bildet ein besonderes Netzwerk dar, da es – eben- professionell-orientiert ist, d.h. es dient vor allem dazu, Berufsstellen zu finden und berufliche Kontakte bzw. das professionelle Netzwerk zu gewinnen und zu pflegen. Daher ist es auch anders zu betrachten als Facebook und Google+, die beide allgemeine bzw. privat-orientierte Netzwerke sind (siehe Post „Was sind digitale soziale Netzwerke?“).

Aus dem Gesichtspunkt des Selbstmarketings scheint also Facebook immer noch die beste Wahl zu sein, wenn man sich auf die Anzahl Nutzer bezieht. Was die Features angeht, weiss ich ehrlich gesagt nicht, ob Google+ weitere Vorteile als Facebook anbietet, da ich keine eigene Erfahrung damit habe. Dieser Artikel gibt aber Google+ den Vorteil… Haben Sie eine Meinung darüber? Ich würde mich über „Zeugenaussagen“ sehr freuen.

Die Nutzung von LinkedIn kommt sowieso in Frage (da es sich mehr um ein Zusatz zum privat-orientierten Konto bei Facebook und Google+ handelt), und sie kommt eigentlich auf die eigenen Goals an: welches Publikum möchte ich erreichen, und was erziele ich mit meiner Selbstmarketing-strategie? Persönlich glaube ich, dass ein professionell-orientiertes Profil immer gut bei den Arbeitgebern ankommt, und würde es auf jeden Fall empfehlen. Die Frage des Selmstmarketings ist hier aber anders zu betrachten, da es in diesem Feld eher erwartet wird, dass man für sich Werbung macht…